Kita ABC
A
Abholberechtigte Personen
Sie erhalten bei der Aufnahme Ihres Kindes ein Formular, in dem Sie alle abholberechtigten Personen eintragen können, mit denen Ihr Kind jederzeit nach Hause gehen darf. Achten Sie bitte darauf, Änderungen gleich an das Kindergartenteam weiterzugeben. Kindern unter 14 Jahren ist es gesetzlich nicht erlaubt, Ihr Kind abzuholen.
Abholzeiten
Bei einem gebuchten 35-Stundenkontigent endet die Betreuungszeit um 14:30 Uhr. Bei einem gebuchten 45-Stundenkontigent können Sie Ihr Kind von 14:30 bis 16:30 Uhr abholen.
Abmelden
Sollte Ihr Kind wegen Krankheit oder anderen Gründen den Kindergarten an einem/oder mehreren Tag/en nicht besuchen können, melden Sie es bitte bis 9:00 Uhr per Kita App oder telefonisch bei uns ab.
Allergien
Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten teilen Sie uns bitte umgehend mit, damit wir in Notsituationen entsprechend reagieren können. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten gehen Sie bitte mit uns ins Gespräch, inwieweit wir diese bei Frühstück und Mittagessen berücksichtigen können
Änderungen
Bitte benachrichtigen Sie uns, falls sich Ihre Anschrift, Telefonnummer, Kontonummer, abholberechtigte Personen, etc. ändern.
Ankommen und Abholen
Ihr Kind ist erst bei uns in der Kita angekommen, wenn es von uns, für Sie als Eltern sichtbar, begrüßt wurde. Erst dann beginnt die Aufsichtspflicht der Kindertagesstätte. Ihr Kind sollte sich am Ende des Kindergartentages ebenfalls von unserem pädagogischen Personal verabschieden. Dann endet die Aufsichtspflicht der Kita. Sollte das Kind von anderen Personen als den Eltern abgeholt werden, ist eine persönliche Benachrichtigung an die Kita erforderlich
Anmeldung
Die Anmeldung in unserer Kita läuft ausschließlich über das Online-Verfahren „Kita Navigator Mönchengladbach“. Auf einen Blick | Mönchengladbacher Kita-Navigator
Ansprechpartner
In unserer Einrichtung sind alle pädagogischen Fachkräfte, die Leitung, der Vorstand (Träger) und der gewählte Elternbeirat Ihre Ansprechpartner.
Atteste
Im Krankheitsfall müssen nur Atteste vorgelegt werden, wenn das Kind an Borkenflechte, Krätze, Cholera, EHEC, Shigellen, S.(Para-)Typhus oder Tuberkulose erkrankt ist. In Ausnahmefällen auch bei Kopflausbefall.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht obliegt uns für den Kindergartenalltag (Ausflüge etc.). Der Weg nach Hause obliegt den Eltern oder entsprechend den abholberechtigten Personen. Bei Aktionen und Festen (St. Martin, Sommerfest, Eltern-Kind Aktionen etc.) obliegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern/Personenberechtigte.
Ausflüge
Im Kindergartenalltag ist es möglich, dass wir spontan kleinere Ausflüge zu nahegelegenen Spielplätzen, Wäldern, etc. unternehmen.
Aushänge
Wichtige und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Eltern – Informationswand und unserer Kita App.
Austausch
In regelmäßigen Abständen werden Sie zu Entwicklungsgesprächen eingeladen. Außerdem finden kontinuierlich Tür- und Angelgespräche statt.
B
Beobachtungen / Beobachtungs-Schnecke
In unserer Einrichtung beobachten wir jeden Tag intensiv Ihr Kind, um seine Interessen herauszufiltern und entsprechend unserer Angebote, Impulse und Raumgestaltungen darauf auszurichten. Ziel der pädagogischen Fachkräfte in der Auseinandersetzung mit dem Kind ist, seine Stärken zu erkennen und entsprechend im Kita Alltag darauf zu reagieren. Beobachtungen ermöglichen uns ein angemessenes Bildungsangebot, sowie eine individuelle Bildungsdokumentation (Entwicklung nach K. Schlaaf-Kirschner).
Dokumentiert werden unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind in der „Beobachtungs-Schnecke“, welche als Grundlage für die Entwicklungsgespräche dienen.
Betreuungszeiten
Unsere Einrichtung hat von 7:15 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Bezugserzieher/Innen
Der Bezugserzieher ist der Hauptansprechpartner der Eltern. Vor und während der Eingewöhnung kümmert sich dieser intensiv um Ihr Kind. Nach der abgeschlossenen Eingewöhnung sucht sich das Kind selbstständig Ihren Hauptansprechpartner/ Bezugserzieher aus.
Bild vom Kind
Bei uns steht Ihr Kind immer im Mittelpunkt und wir betrachten es als Konstrukteur seiner Bildungsprozesse. Als Akteur seiner eigenen Entwicklung entscheidet es sein Lerntempo selbst. Es ist einzigartig und wertvoll, spontan, ideenreich und kreativ. Wir gehen immer wertschätzend mit Ihrem Kind um und unterstützen und begleiten es in seiner Entwicklung.
Bildungsvereinbarung NRW
Wir arbeiten nach den Bildungsgrundsätzen für das Bundesland NRW. Im Kindergartenalltag werden die Kinder hinsichtlich der zehn Bildungsbereiche gefördert:
- Bewegung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musisch – ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftlich-technische Bildung
- Ökologische Bildung
- Medien
Brandschutz
Zweimal im Jahr führen wir eine Brandschutzübung mit den Kindern und dem Personal durch. Die Brandschutzverordnung hängt im Büro aus.
C
Charaktere
Unsere Einrichtung besteht aus vielen verschiedenen Charakteren, welche hier täglich aufeinandertreffen. Es ist wichtig, dass wir aufeinander achten, dass wir gut miteinander umgehen und lernen, sich in die andere Person hineinzuversetzen. So erleichtern wir uns das Miteinander und leben den Kindern vorbildlich vor, wie sie sich im zwischenmenschlichen Bereich zu verhalten haben.
D
Datenschutz
Um Ihre Sicherheit und die Ihres Kindes gewährleisten zu können, halten wir uns an das Datenschutzgesetz. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Büro.
Dienstbesprechungen
Unsere Dienstbesprechungen finden wöchentlich am Montag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Dokumentation
Dokumentationen sind laut § 13b, des Kinderbildungsgesetzes, grundsätzlich verpflichtend. In unserer Einrichtung führen wir mithilfe der Sprachschnecke (Kornelia Schlaaf-Kirschner) die Sprachstandsermittlungen durch. Mit der Entwicklungsschnecke von Kornelia Schlaaf-Kirschner dokumentieren wir außerdem unsere Beobachtungen des jeweiligen Kindes. Daran anschließend findet ein Entwicklungsgespräch mit den Eltern statt, in welchem die Dokumentationen besprochen werden.
Dolmetscher
Bei Sprachbarrieren werden wir versuchen, Ihnen einen Dolmetscher zur Verfügung zu stellen. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
E
Eigentumsschublade/Fächer
Jedes Kind hat in seiner Stammgruppe eine Eigentumsschublade. Hier bewahrt ihr Kind seine Schätze, etc. auf. Unterstützen Sie ihr Kind, indem Sie gemeinsam und in regelmäßigen Abständen die Schublade entleeren, um Platz für neue Schätze zu schaffen.
Eingewöhnung
Wir arbeiten nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Um Ihrem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen, nehmen Sie sich bitte in den ersten Wochen Zeit, um Ihrem Kind den Einstieg in die Kita zu erleichtern
Elternarbeit
Sie als Eltern liegen uns sehr am Herzen. Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist zum Wohle der Kinder unumgänglich. Grundsätze wie Wertschätzung, Beteiligung, Beratung und Transparenz tragen zu diesem Erfolg bei. Es finden regelmäßig Elterngespräche und Elternabende zu verschiedenen Themen statt.
Elternrat
In jeder Stammgruppe werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres von den Eltern die Elternvertreter gewählt. Diese bilden zusammen den Elternrat und unterliegen auch der Schweigepflicht.
Unter unserer E-Mail-Adresse können Sie uns erreichen:
Entschuldigen
Nicht jeder Konflikt unter den Kindern erfordert eine Entschuldigung. Zudem gibt es viele Arten sich zu entschuldigen. Wir möchten ihrem Kind verschiedene Möglichkeiten aufzeigen sein Mitgefühl mitzuteilen oder auch seine Verärgerung über eine Situation spüren zu dürfen, ohne jemanden zu verletzen. Eine gezwungene Entschuldigung möchten wir vermeiden, denn die hat keine nachhaltige Wirkung.
F
Ferien
Die Betriebsferien, Schließtage und gesetzlichen Feiertage entnehmen Sie bitte der Ihnen von uns ausgehändigten Jahresübersicht.
Feste
Wir orientieren uns an den Festen des Jahreskreislaufs (Ostern, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten usw.). Wir leben Brauchtum, feiern Geburtstage, etc.
Filmen / Fotos
Um in unserer Einrichtung zu filmen und Fotos machen zu können, ist eine Datenschutzerklärung jeder Familie notwendig. Bei Festen und Feiern dürfen Fotos der eigenen Kinder gemacht werden, andere Personen dürfen darauf nicht zu erkennen sein.
Fluchtwege
Unsere Fluchtwege sind durch Notausgangsschilder gekennzeichnet. Fluchtwege sind unbedingt freizuhalten!
Fortbildungen
Alle pädagogischen Mitarbeiter/innen sind bestrebt, das Angebot von Fort- und Weiterbildungen wahrzunehmen. Um ihr Wissen und das pädagogische Angebot zu erweitern und zu intensivieren, finden in regelmäßigen Abständen Fortbildungen statt.
Fundkiste
Verlorene Gegenstände/Kleidungsstücke finden Sie ggf. in der Fundkiste in der Garderobe.
G
Gemeinsames Essen
In der Kita bieten wir drei, möglichst ernährungsbewusste Mahlzeiten am Tag an:
- Freies Frühstück in der Zeit von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr (es darf ein eigenes Frühstück mitgebracht werden)
- Gemeinsames Mittagessen in der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Snack um ca. 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Das Trinken von Mineralwasser und ungezuckertem Tee ist jederzeit möglich.
In der Kita gelten folgende Essregeln:
Bei uns wird kein Kind zum Essen gezwungen, jedoch besteht das Probierangebot zu jeder Mahlzeit. Wir haben Tischregeln, d.h. wir beginnen gemeinsam nach dem Händewaschen und dem Händereichen mit dem Tischspruch. Wir essen altersentsprechend mit Messer und Gabel. Wir bleiben am Tisch sitzen.
Garten
Nur schmutzige Kinder sind glückliche KinderJ!
Demnach gehen wir regelmäßig mit allen Kindern nach draußen. Sie haben auf dem Außengelände die Möglichkeit zu toben, zu klettern, zu matschen, zu buddeln, Sandburgen zu bauen, zu balancieren und zu rutschen.
Geburtstag
Der Geburtstag des Kindes wird in der Stammgruppe gefeiert.
Gemeinsam wird ein persönlicher Geburtstagskreis zelebriert, bei welchem das Kind Lieder und Spiele bestimmen darf. Natürlich mit Geburtstagskrone, „Hoch leben lassen“, Kerzen auspusten und ein Geschenk aus der Geburtstags-Schatzkiste.
Die Freunde aus der anderen Gruppe dürfen selbstverständlich, wenn gewünscht mitfeiern.
Ein krönender Abschluss bildet der Verzehr der mitgebrachten Speisen (Muffins, Trockenkuchen, Obst etc.- wir verzichten auf Sahne- und Nussprodukte) nach dem Mittagessen.
Genderbewusstsein/geschlechtsspezifische Erziehung
Eine „geschlechtsspezifische“ Erziehung findet in unserer Einrichtung nicht statt. In unserer Einrichtung darf sich ein Junge als „Prinzessin“ verkleiden und ein Mädchen im Bauraum einen Turm konstruieren.
Wir möchten, dass die Kinder gleiche Chancen haben, Gleichheit erkennen und teilen.
Gespräche
Für Tür- und Angelgespräche steht Ihnen das gesamte Personal unserer Einrichtung stets zur Verfügung. Wünschen Sie einen Gesprächstermin, sprechen Sie uns gerne jederzeit an. Außerdem finden nach abgeschlossener Eingewöhnung die Eingewöhnungsgespräche statt und einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch.
Gesunde Ernährung
In unserer Einrichtung achten wir auf eine gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse und einem abwechslungsreichen Angebot an Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten.
In unserer Einrichtung achten wir auf religionsspezifische Essgewohnheiten. Zudem werden Unverträglichkeiten bei der Essenvergabe berücksichtigt.
Getränke, wie Wasser und ungesüßter Tee, stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Gesundheit
Gesundheit und das Wohl Ihres Kindes stehen bei uns an erster Stelle. Kranke Kinder dürfen die Kita nicht besuchen-sie gehören nach Hause. Bitte halten Sie sich an die aushängende Hausordnung an der Informationswand.
H
Haftung
Wir übernehmen für den Verlust von persönlichen Gegenständen keine Haftung! Wir empfehlen Ihnen, die Kleidung/ Stofftiere/ Spielsachen Ihres Kindes zu beschriften.
Handy
Achten Sie bitte darauf, während der Bring- und Abholphasen und während der Eingewöhnung das Handy in der Tasche zu lassen. Diese Zeit gilt ausschließlich Ihrem Kind.
Hausschuhe
Wir tragen Hausschuhe oder Stoppersocken.
Hygiene
Nach §36 des Infektionsschutzgesetzes führen wir einen Hygieneplan. Ziel eines Hygieneplans ist es, Kinder und Kitapersonal vor Infektionskrankheiten zu bewahren und deren Gesundheit aufrecht zu erhalten.
I
Inklusion
Inklusion betont, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat und deshalb alle Kinder in ihrer Verschiedenheit gleichberechtigt sind. Dies bedeutet für uns und unsere Arbeit, dass allen Kindern die gleichen Möglichkeiten offenstehen, an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben.
Integration
Unsere Türen stehen für alle Familien offen, ganz gleich, welcher Religion sie angehören, aus welchem Herkunftsland sie stammen oder welche Hautfarbe sie haben. Wir möchten den Kindern vermitteln, dass wir ein Miteinander leben und keinen Menschen ausgrenzen. Wir möchten zu einer gesellschaftlichen und kulturellen Einheit wachsen.
Interaktion
Interaktion ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Diese beginnt im Alltag mit einem „Guten Morgen“ und endet erst am Nachmittag mit einem „Auf Wiedersehen“. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass auch die Kinder untereinander interagieren. Nur so kann man sein Gegenüber besser kennen lernen und Beziehungen aufbauen und festigen.
Interessen
Wir arbeiten interessenorientiert. Das bedeutet, dass wir Ihr Kind beobachten, seine Interessen wahrnehmen und spielerisch durch Angebote und Impulse alle Bildungsbereiche abdecken.
J
Jahresübersicht
Ihnen wird eine Jahresübersicht ausgehändigt, in der Sie sich über Termine und festgelegte Schließtage informieren können.
Jugendamt
Das für uns zuständige Jugendamt ist das Jugendamt der Stadt Mönchengladbach (Aachener Str.2, 41061 Mönchengladbach, 02161/253484).
K
Kindeswohlgefährdung
Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes unmittelbar beeinträchtigt oder bedroht ist und die Erziehungsberechtigten diesen Zustand nicht abstellen können oder wollen.
Erster Ansprechpartner ist in einem solchen Fall die Leitung.
Kleidung
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind jeden Tag mit wetterentsprechender Kleidung ausgestattet ist. Außerdem empfehlen wir, dass jedes Kleidungsstück Ihres Kindes mit Namen versehen ist. Achten Sie auch bitte darauf, dass Ihr Kind jahreszeitenentsprechende Kleidung an seiner Garderobe, inklusive Wechselsachenfach hat.
In Zeiten des „Trocken-Werdens“ bitten wir um genügend Wechselwäsche.
Konflikte
Wir helfen Ihrem Kind dabei, Konfliktlösungsstrategien selbst zu entwickeln. Dabei stehen wir ihm unterstützend und beratend zur Seite.
Konzeption
Unter einer Konzeption versteht man die verbindliche Grundlage für die pädagogische Arbeit in einer Kindertageseinrichtung.
Krankheit / Krankmeldung
Sollte Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen können (Krankheit, kleiner Urlaub zwischendurch, etc.), melden Sie Ihr Kind morgens bis 9:00 Uhr per Kita App oder telefonisch im Kindergarten ab. Liegt bei Ihrem Kind eine ansteckende Krankheit vor, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit.
Krankheit
Es tritt immer wieder der Fall ein, dass Kinder in die Kita gebracht werden, obwohl sie nachweislich krank sind. Dies ist für die Kinder nicht gesundheitsfördernd und hat zur Folge, dass sich Krankheiten und Infektionen ausbreiten und andere Kinder und auch die Erzieher*innen angesteckt werden können. Folgend erhalten Sie eine Aufstellung mit den häufig auftretenden Krankheiten. Erst wenn aufgelistete Kriterien erfüllt sind, darf ihr Kind die Einrichtung wieder Besuchen
Erkrankung | Symptome | Zulassung nach |
Luftwegs Infekt | Husten, Schnupfen, Fieber, Unwohlsein | 24 Std. ohne fiebersenkende Medikamente, Temperatur unter 38°C, normales Spiel- und Essverhalten |
Magen-/ Darminfekt | Durchfall, Erbrechen, Fieber, Unwohlsein | 48 Std. ohne fiebersenkende Medikamente, Temperatur unter 38°C, die letzten beiden Stuhlgänge geformt (fest), 48 Std. lang kein Erbrechen, Spiel- und Essverhalten normal |
Bindehautentzündung | Rote Augen, Juckreiz, brennen/ tränende Augen, weiß- gelbliches Sekret, Unwohlsein | Entzündung im Auge muss vollständig abgeklungen sein |
Kopfläuse | Nissen, Läuse, Juckreiz | Behandlung mit chemischen Mitteln gegen Kopflausbefall (kein Biologisches), Teilnahme an der Läusesprechstunde beim Gesundheitsamt, Ärztliches Attest und erneute Vorsprache beim Gesundheitsamt 1 Woche nach Befall mit Bescheinigung. |
Herpes | Bläschen, Geschwüre, Juckreiz, Abgeschlagenheit, Fieber, Unwohlsein | 48 Std. ohne fiebersenkende Mittel, Abheilung der Bläschen o. Geschwüre bzw. keine offenen oder nässenden Wunden, sowie nach Aufforderung ein ärztliches Attest |
Mit Ihrem Betreuungsvertrag wurde ihnen das Merkblatt „Gemeinsam vor Infektionen schützen“ ausgehändigt. Hieraus ist das Vorgehen bei weiteren Krankheiten dokumentiert.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Leitung der Kita, die Vertretung und der Vorstand autorisiert sind, in Zweifelsfällen über den Besuch eines kranken Kindes zu entscheiden und ggf. bei Bedarf ein ärztliches Attest anzufordern.
Bei wiederholtem Bringen, von eindeutig kranken Kindern, behält sich der Vorstand das Recht einer Abmahnung vor.
Kündigung
Der Vertrag ist ohne Angabe von Gründen, seitens der Eltern, mit einer Frist von drei Monaten zum 31.07. des jeweiligen Kindergartenjahres kündbar.
Für weitere Informationen: siehe Aufnahmevertrag unserer Kindertagesstätte
L
Lernen
Ihr Kind ist ein geborener Lerner, welches ganzheitlich lernt! Kinder erforschen, erfahren und entdecken mit allen Sinnen. Sie lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Logopädie
Sollte anhand von Beobachtungen festgestellt werden, dass Ihr Kind sprachliche Defizite aufweist, würden wir Ihnen eine Empfehlung hinsichtlich eines Besuchs beim Logopäden aussprechen.
M
Matschhose/Matschjacke
Für kaltes und nasses Wetter, sollte jedes Kind eine passende Matschhose/-jacke dabeihaben.
Medien
Wir nutzen Medien als Lerninstrument und als Informationsfluss. Diese sind zum Beispiel: Bücher, CD-Rekorder, CDs und Hörspiele, Kameras, etc.
Medikamente
Das pädagogische Fachpersonal darf Ihrem Kind Medikamente verabreichen, sobald ein ärztliches Attest vorliegt und eine Einweisung erfolgt ist. Medikamente werden bei uns an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort bzw. im Kühlschrank aufbewahrt.
Mittagessen
Das Mittagessen wird zwischen 11:30 Uhr – 12:00 Uhr in der jeweiligen Stammgruppe eingenommen.
Musik
Jeden Mittwoch besucht Frau Effertz (Musiklehrerin der Musikschule Mönchengladbach) uns und bietet den Kindern eine musikalische Früherziehung an.
Mitwirkungspflicht
Eine Elterninitiative beinhaltet Mitsprache und Mithilfe, d.h. Teilnahme an allen Veranstaltungen der Kita (Mitgliederversammlung, Elternabende, Feste und Feiern), aktive Mitarbeit bei den Elternarbeitstagen, den im Betreuungsvertrag vereinbarten 20 Elternarbeitsstunden, den erforderlichen Putzdiensten (Eigenorganisation bei Terminverschiebung). Das Arbeitsmaterial wird nach den Elternarbeitstagen oder Putzdiensten bitte selbstständig wieder aufgeräumt. Wichtig sind auch die Kenntnisnahmen der Aushänge und der Elternpost. Bei wiederholtem, schuldhaftem Nichteinhalten von Elternarbeitsstunden, behält sich der Vorstand das Recht für eine Abmahnung vor. Dies geht auch aus dem Vertrag hervor.
N
Namensschilder
Ein Kind kann sich nicht unter seinem Namen erkennen. Aus diesem Grund hängt über jedem Fach, an jeder Eigentumsschublade und an jedem Handtuchhalter ein Foto des jeweiligen Kindes.
Natur
Der frühe und persönliche Kontakt zur Natur kann wichtige Weichen für das Leben eines Kindes stellen. Ihr Kind erlebt durch Naturbeschreibungen, Waldbesuche, Gartenpflege, Spielen im Außengelände etc. die Verbundenheit zur Natur und setzt darin den Grundstein für ein positives Grundvertrauen.
O
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Für genauere Informationen sehen Sie „Abholzeiten“ oder „Betreuungszeiten“.
Ordnung
Wir achten darauf, dass die Kinder eine gewisse Ordnung erlernen. Wir räumen gemeinsam Spielsachen auf, die Kleidung wird an den Garderoben aufgehangen und die Schuhe und Hausschuhe stellen wir unter die Garderobenbänke. Sie helfen uns dabei, indem Sie Ihrem Kind nur die Kleidung an die Garderobe hängen, die es für den Tag auch benötigt und ebenfalls darauf achten, dass alles an den dafür vorgesehenen Platz geräumt wird.
P
Partizipation
Partizipation heißt Teilhabe und bildet die Grundlage jeder demokratischen Gesellschaft.
Bei uns erfahren die Kinder durch Partizipation, dass sie und ihre Bedürfnisse gehört werden und dass ihre Meinung zählt. Im demokratischen Prozess lernen sie, dass es sich lohnt, für sich und die eigene Meinung einzustehen. Sie lernen Gesprächsregeln einzuhalten, nach kreativen Lösungen zu suchen und Kompromisse einzugehen.
Pausen
Manchmal ist der Akku leer! Hier bieten wir Ihrem Kind die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, auszuruhen und zu neuen Kräften zu kommen. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu halten, der von einer pädagogischen Fachkraft begleitet wird. (siehe „Schlafsituation“)
Personalzimmer
Das Personalzimmer wird nicht ausschließlich als Pausenraum für das Personal genutzt, sondern auch als Raum für Dienstbesprechungen, Vorstandssitzungen, Eingewöhnungsgespräche und Entwicklungsgespräche.
Praktikanten
Sind Praktikanten bei uns in der Einrichtung tätig, werden Sie durch einen Steckbrief und ein Foto des jeweiligen Praktikanten in Kenntnis gesetzt. Zudem haben alle Praktikanten vor Beginn der Praktikumszeit ein aktuelles Führungszeugnis vorzulegen.
Presse
Zu bestimmten Anlässen könnte über unsere Einrichtung berichtet werden. Ob Ihr Kind in der Presse erscheint, entscheiden Sie selbst. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt „Einverständniserklärung“, „Datenschutz“ und „Filmen/ Fotos“.
Projekte
In unserer Einrichtung wird zwischen März und Juni ein von den Kindern ausgewähltes Projekt durchgeführt. Derzeitiges Projektthema „eine Reise um die Welt“. Vergangene Themen waren „Zahlenland“, „Dinosauria“, „Ritter und Burgen“.
Q
Qualität
„Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!“
Mit Respekt und Akzeptanz, mit Geduld und Liebe begleiten wir die Entwicklung Ihres Kindes. Für uns ist es wichtig, Ihr Kind dort abzuholen, wo es steht. Wir geben Ihrem Kind Zeit, seine individuellen Stärken zu stärken. Dabei zeigen wir Transparenz Ihnen gegenüber und reflektieren in Eltern- und Teamgesprächen unsere tägliche, pädagogische Arbeit. Um unsere Qualität zu verbessern, setzen wir uns pädagogische, erreichbare Ziele, die stetig überprüft werden. Hier gilt das Motto „Weniger ist mehr!“.
R
Räume / Raumgestaltung / Raumausstattung
Unsere Räume laden zum ganzheitlichen Lernen ein. Wir überladen unsere Räume nicht, um eine Reizüberflutung zu vermeiden.
Regeln
Für unsere Einrichtung haben wir bestimmte Regeln festgelegt, diese können von Ihren Regeln zu Hause abweichen. Bitte unterstützen Sie uns und auch Ihre Kinder dabei, diese einzuhalten und umzusetzen.
S
Schlafsituation
Kindern, die den Mittagsschlaf benötigen, stehen in einem unserer Schlafräume, ein eigenes Bett/Nestchen und eine von uns gestellte Bettwäsche zur Verfügung. Nach dem Mittagessen begleiten zwei pädagogische Fachkräfte die Kinder zum Schlafen. Wenn Ihr Kind ein besonderes Kissen, Stofftier oder einen Schnuller zum Schlafen braucht, so bitten wir Sie, dieses von zu Hause mitzubringen.
Schließtage
Insgesamt haben wir 23 geregelte Schließtage im Jahr. Die Einrichtung stimmt diese zunächst gemeinsam mit dem Vorstand und dem Elternrat ab. In der Mitgliedervollversammlung werden diese per Abstimmung bestätigt.
Schmuck
Wir empfehlen Ihnen Ohrringe, Ringe, Ketten, Armbänder etc. Ihres Kindes zu Hause zu lassen, da dieser Schmuck im Spiel ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellt.
Schuluntersuchung
Vor Eintritt in die Schule wird Ihr Kind vom Gesundheitsamt zur Schuluntersuchung eingeladen.
Schweigepflicht
Wir obliegen der Schweigepflicht! Alles, was in unserer Einrichtung geschieht (Elterngespräche, Beobachtungen etc.) wird von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Selbständigkeit
Um die Selbständigkeit Ihres Kindes zu fördern, sodass es seine lebenspraktischen Herausforderungen gut bewältigen kann, bieten wir Ihrem Kind viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten an. (siehe „Partizipation“)
Sonnenschutz / Sonnenhut
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an sonnigen Tagen bereits vor dem Besuch der Kita zu Hause eingecremt wurde und eine Kopfbedeckung dabeihat. Soweit von Ihnen genehmigt, werden wir Ihr Kind mit seinem eigenen Sonnenschutzmittel, welches mit seinem Namen versehen ist, nachcremen. Füllen Sie uns dazu bitte die Einverständniserklärung über das „Sonnenschutzmittel“, welche in der Eltern-Informationsmappe hinterlegt ist, aus.
Spaziergänge
Regelmäßige Spaziergänge lassen Ihr Kind die Natur näher erleben. Sie lernen ihre nähere Umgebung und die Umwelt kennen und die Bewegung wird gefördert. Gehen die Kleinsten spazieren, wird dazu der „Turtle-Bus“ genutzt.
Spielen
„Die spielen ja nur“ à Falsch!
Das kindliche Spiel ist die Grundlage des Lernens und der Erfahrungen. Spielen bedeutet bei uns, eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, Kooperation mit anderen, Ko-Konstruktion, streiten, abwägen, Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Wir bieten Wahrnehmungs-/Sinnesspiele, Konstruktionsspiele, Rollenspiele, Regelspiele und Bewegungsspiele an.
Spielplatz
Die umliegenden Spielplätze werden in regelmäßigen Abständen besucht.
Spielzeugtag
Montags ist unser Spielzeugtag. Ihr Kind darf ein, höchstens zwei Spielzeuge von zu Hause mitbringen. Bitte achten sie darauf, dass Spielzeugwaffen o.ä. aus pädagogischen Gründen nicht erwünscht sind. Des Weiteren bitten wir auch aus Rücksicht auf unsere sehr kleinen Nimmersatten, Ihren Kindern sehr kleine Gegenstände, die in den Mund gelangen können, elektronische Geräte und Spielzeuge mit Geräuschen nicht mitzugeben.
Wir setzen einen wertschätzenden Umgang mit den Spielmaterialien, den Büchern und Gegenständen der Einrichtung voraus. Dazu gehört auch der selbstverantwortliche Umgang (Eltern und Kinder) zu Ordnung in der Garderobe. Nach dem Spielende räumen die Kinder altersentsprechen (auch bei Abholung durch ihre Angehörigen) ihr Spielmaterial auf.
Sprache
Alles ist Sprache! In unserer Einrichtung begleiten wir Ihr Kind sprachlich durch den Alltag, geben ihm Hilfestellungen und fördern spielerisch durch gezielte Angebote/Impulse die Sprachentwicklung.
T
Taschentücher
Taschentücher sind für Ihr Kind immer frei zugänglich. Demnach freuen wir uns immer über eine Taschentücher-Spende, denn Schnupfnasen gibt es das ganze Jahr.
Teilhabe
Das Bildungs- und Teilhabepaket (BUT) ist eine finanzielle Unterstützung. Familien, die staatliche Unterstützung erhalten, können beim Jobcenter/ARGE einen BUT-Antrag stellen. Dieser sorgt dafür, dass die Kinder aller Familien finanziell gleichgestellt sind. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, melden Sie sich bitte im Büro.
Telefonnummern
Damit Sie für uns im Notfall immer zu erreichen sind, hinterlegen Sie bitte Ihre aktuelle Telefonnummer in der Kita. Bei Änderungen geben Sie bitte der Stammgruppe Bescheid.
Uns erreichen Sie in der Einrichtung unter der Telefonnummer 02161-41415.
Termine
Die Termine entnehmen Sie bitte unserer Terminübersicht, welche Ihnen ausgehändigt wird. Zudem finden Sie diese in der Kita App.
Toiletten
In unserer Einrichtung befinden sich eine Gästetoilette im 1. Obergeschoss. Für die Kinder sind ausreichend Toiletten verfügbar.
Träger
Ist der aus der Elternschaft gewählte Vorstand.
Tür- und Angelgespräche
Es finden täglich Tür- und Angelgespräche in den Bring- und Abholphasen statt. Ein kurzer Austausch zwischen Eltern und Erziehern schafft Transparenz und fördert Vertrauen.
U
Unfall
Jedes Kind unserer Einrichtung ist während der Betreuungszeiten und bei Ausflügen durch die UKV-Unfallkasse versichert.
Verletzungen und Prellungen werden datenschutzkonform auf Unfallbögen dokumentiert. Sie werden über Verletzungen Ihres Kindes informiert.
Unverträglichkeit
Siehe „Allergie“
V
Verabredungen
Damit Ihr Kind sich auch mal mit Freunden aus dem Kindergarten verabreden kann, tauschen Sie bitte mit der jeweiligen Familie persönlich die Telefonnummern aus.
Vereinbarungen/Verbindlichkeiten
Sowohl mündliche als auch schriftliche Absprachen und Vereinbarungen, bitten wir einzuhalten.
Vertrag/Vertragsbedingungen
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie unsere Vertragsbedingungen und erklären sich damit einverstanden, sich daran zu halten.
Vertrauen
Vertrauen ist das A&O! Zudem ist es die Basis für die Bindung zwischen uns und Ihrem Kind. Damit auch Sie als Eltern das nötige Vertrauen zu uns aufbauen und festigen können, ist ein wertschätzender Umgang von großer Bedeutung.
Vielfalt
In unserer Einrichtung gibt es eine Vielfalt von Kulturen, Nationalitäten, Persönlichkeiten und Charakteren. Wir leben hier ein buntes Miteinander!
Vorschulkinder/Vorschularbeit
„Ich freue mich auf die Schule!“ Diesen Satz hören wir immer wieder vor dem Schuleintritt. Mit dieser Freude fiebern die Kinder der Schule entgegen. Mit Schulkinderprojekten wie Theaterbesuch, Indoorspielplatz, „Affenstarke Kinder“, Schulwegtraining usw. begleiten wir die Kinder auf dem Weg in die Schule. (siehe „Schule“)
W
Wechselwäsche
Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung jahreszeiten- und wetterentsprechend ist.
Wertschätzen
In unserer Einrichtung wird jede Persönlichkeit wertgeschätzt. Durch entgegengebrachte Wertschätzung wird das Heranwachsen positiv begleitet und das Selbstbild gestärkt. Dies geschieht im Miteinander auf Augenhöhe.
Wickeln/Windeln
Kinder, die gewickelt werden müssen, haben in unserem Wickel- und Waschraum ein Eigentumsfach. Darin befinden sich Windeln, Feuchttücher und Wundcreme. Neigen sich diese dem Ende zu, werden Sie von uns rechtzeitig informiert.
X
X-Mal
Kinder lernen durch Wiederholungen. Wir geben Ihrem Kind die Möglichkeit sich in seinem individuellen Tempo zu entwickeln.
Y
„You“ – Du oder Sie?
Das Personal wird von den Kindern geduzt und mit dem Vornamen angesprochen. Eltern und das Personal siezen sich und sprechen sich mit dem Nachnamen an.
Z
Zahnärztliche Untersuchung
Die zahnärztliche Untersuchung findet einmal jährlich durch den zahnärztlichen Gesundheitsdienst der Stadt Mönchengladbach statt. Dazu erhalten Sie eine Datenschutzeinwilligungserklärung.
Zähne putzen
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit sich nach dem Mittagessen die Zähne zu putzen.
Zigaretten
Auf dem gesamten Gelände der Kindertagesstätte ist das Rauchen verboten!
Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern! J