Landingpage
Über uns
Liebe Besucher, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wir sind eine kleine, aber feine Elterninitiative im Herzen von Mönchengladbach Hardterbroich-Pesch. Wir sind ein eingetragener Verein, welcher in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband als Dachverband steht.
In unserer Kita gibt es zwei „altersgemischte“ Gruppen (von 1 Jahr bis zum Vorschulalter), in denen jeweils 15-16 Kinder in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr von 4 pädagogischen Fachkräften betreut werden. Die beschauliche Gruppengröße lässt es zu, dass unsere Fachkräfte mit viel Liebe, Engagement und einem hohen fachlichen Knowhow arbeiten können. Regelmäßige Fortbildungen, Seminare & Supervision für das Team gehören selbstverständlich zu unserem pädagogischen Alltag.
Unsere Elterninitiative ist nicht nur ein Ort des gemeinsamen Lernens, sondern vielmehr ein zweites Zuhause, ein Ort des Wohlfühlens auf Basis einer wertschätzenden und respektvollen Haltung.
Um diesen Ort so zu erhalten und zu schützen, bedarf es Ihr Engagement, ihre Zeit und die Bereitschaft unser pädagogisches Personal mit Ihren vielseitigen Fähigkeiten zu unterstützen. Vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 02161-41415 einen Termin, überzeugen Sie sich selbst und werden Teil unserer kunterbunten Nimmersatt Familie.
Gruppengröße
- Unsere Kita hat zwei altersgemischte Gruppen (1 Jahr bis zum Vorschulalter) mit jeweils 15-16 Kindern
Betreuungsumfang
- 11 x U3 Plätze davon 4 x 35 Stunden und 7 x 45 Stunden
- 21 x Ü3 Plätze alle 45 Stunden
Betreuungszeiten
- 35 Stunden ab 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
- 45 Stunden ab 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Schließzeiten
- Schließzeiten werden in der Mitgliederversammlung abgestimmt, betragen aber in der Regel 3 Wochen in den Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr sowie Rosenmontag und Veilchendienstag
Pädagogisches Angebot
- Ritualisierte Tagesabläufe
- Unter freiem Himmel – Dienstag ist unser Bewegungstag
- Musikschule – Mittwoch besucht Frau Effertz (Musiklehrerin der Musikschule Mönchengladbach) uns und bietet den Kindern eine musikalische Früherziehung an
- Lernwerkstatt – Donnerstag dürfen sich unsere Vorschulkindern in ihrem eigens dafür eingerichteten Raum, nach individuellen Interessen selbst bilden
- Naturnahes Außengelände – wir bieten den Kindern täglich eine Portion frische Luft an auch bei Wind und Wetter
- Projektzeit – von März bis Juli ist in unserer Einrichtung Projektzeit. Die Themen werden von den Kindern vorgeschlagen und in einer Kinderkonferenz demokratisch abgestimmt und beschlossen
- Feste & Feiern sind fest im Jahreskreislauf verankert und werden gemeinsam mit den Kindern besprochen und zelebriert (Osterfest, Sankt Martin etc.)
Die Vergabe der Kita-Plätze erfolgt nach den Aufnahmekriterien des Trägers in Absprache mit dem Jugendamt der Stadt Mönchengladbach.
Das Aufnahmeverfahren beginnt am 01. Februar eines jeden Jahres. Die Benachrichtigungen erfolgen frühestens zum Anfang März.
In drei Schritten zur Anmeldung
Lernen Sie unsere Kita Nimmersatt kennen ↗
Vereinbaren Sie telefonisch einen Besichtigungstermin inklusive eines persönlichen Gespräches mit der Kitaleitung.
Anmeldung über den Kita-Navigator Mönchengladbach ↗
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, informieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Auf die Bestätigung warten ↗
Die Anmeldung über den Kita-Navigator Mönchengladbach ist keine Garantie für einen Kita-Platz in unserer Einrichtung. Wir werden Sie bei einer Aufnahme in unserer Einrichtung persönlich kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen.
Wir sind…
- Eine im Jahre 1989 gegründete Elterninitiative mit zwei altersgemischten Gruppen von 1 Jahr bis zum Vorschulalter. Unser Team bestehenden aus zurzeit neun Fachkräften gestalten den pädagogischen Alltag Ihres Kindes.
Sie sind…
- Als Eltern der wichtigste Bezugspunkt Ihres Kindes! Sie kennen Ihr Kind in seinem familiären Umfeld – wir lernen Ihr Kind als Teil einer Gruppe kennen. Uns verbindet eine gemeinsame Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
- Der gemeinsame Dialog zwischen uns ist der wichtigste Grundpfeiler unserer Arbeit, auf dem alles weitere aufbaut. Durch unseren guten Personalschlüssel ist es uns möglich jedes Nimmersatt-Kind einen intensiven Beziehungsaufbau zu ermöglichen und die Eingewöhnung den Bedürfnissen des Kindes anzupassen. Grundsätzlich ist unser Eingewöhnungskonzept an dem Berliner Eingewöhnungsmodell von Hans Joachim Laewen angelehnt.
Wir bieten…
- Kindgerechte, altersentsprechende, großzügige Räumlichkeiten mit mehr als 200 qm Nutzfläche in einem schönen Altbau auf der Prinzenstraße, in zentraler Nähe zum Volksgarten im Mönchengladbacher Stadtteil Hardterbroich-Pesch. Wir bieten ein im Jahre 2020 neu gestaltetes naturnahes Außengelände mit vielen Möglichkeiten, sich und die Umwelt forschend und entdeckend kennenzulernen
Wir bieten…
- Einen Ort erschaffen, an welchem das Kind individuell in seiner Ganzheit betrachtet, geachtet und gefördert wird. Zudem darf es seine sozialen Kompetenzen in einer familiennahen Struktur (Altersmischung) erproben. Unsere Räumlichkeiten bieten den Kindern die eigenständige Wahl (altersentsprechend) den Spielort, die Bezugsperson, das Spielmaterial, das Lernangebot und den Spielpartner frei zu wählen.
– Denn Bildung ist in erster Linie Selbstbildung –
- Die Bereitstellung einer anregungsreichen Umgebung, sowie die Unterstützung des Kindes bei der Bewältigung seiner verschiedenen Entwicklungsstufen
- Wir schaffen äußere Voraussetzungen (z.B. durch passendes Material) für eine gute Lernumgebung, damit das Kind Zusammenhänge verstehen und diese weiterentwickeln kann
- Wir bieten dem Kind vielfältige Erfahrungsräume innerhalb und außerhalb unserer Kita zum Erforschen seiner Umwelt an
- Wir geben emotionale Sicherheit und nehmen jedes Kind ernst
- Wir arbeiten nicht produktorientiert, d.h. bei uns werden Lernerfolge nicht an Bastelergebnissen gemessen
- Wir arbeiten projekt- und situationsbezogen
- Wir erarbeiten gemeinsame Gruppenregeln, die für alle verbindlich sind
- Im Sinne der Partizipation nehmen wir kindliche Bedürfnisse wahr und lassen Kinder an Entscheidungsprozessen teilhaben (z.B. Auswahl des Projektthemas)
Das Freispiel
Kinder brauchen Gelegenheiten zum Spielen, um ihren Interessen nachzugehen und Dinge auszuprobieren. Die Zeit ist begrenzt, in der Kinder die Fähigkeit besitzen, sich im Spiel fallen zu lassen. Das Besondere daran ist, dass sich Kinder intuitiv genau die Beschäftigung aussuchen, die ihnen in ihrer Entwicklung guttut. Lernen findet spielerisch, freiwillig und intensiv statt. Das Freispiel regt die ganzheitliche Entwicklung an. Ohne vorgefertigtes Spielzeug entwickeln Kinder aus ihrem eigenen Impuls heraus ein Spiel. Kinder erleben unmittelbar kleine Erfolgserlebnisse, und diese stärken ihr Selbstvertrauen. Im Zusammenspiel mit anderen Kindern wachsen die sozialen und emotionalen Kompetenzen, denn sie müssen kooperieren, sich arrangieren und miteinander sprechen. Dabei werden die eigenen Ideen nicht immer angenommen. So wächst ihre Frustrationstoleranz. Das Freispiel regt nicht nur zur Bewegung an, sondern kann auch zur Ruhe und Entspannung führen.
Die pädagogische Fachkraft übernimmt im Freispiel eine beobachtende Rolle, zeigt Präsenz, bietet sich als interessierte Ansprechperson an und unterstützt bei Bedarf. Im Freispiel liegt der Fokus auf der wertfreien Beobachtung, um herauszufinden, was das Kind aktuell beschäftigt und interessiert.
Darauf aufbauend können Bildungsprozesse der Kinder und das eigene pädagogische Denken und Handeln in einem Zusammenhang gebracht und reflektiert werden. Die Erkenntnisse, die durch das Beobachten in der Freispielphase gewonnen werden, sind auch für das Team nützlich. Pädagogische Handlungsweisen und Abläufe können gemeinsam reflektiert, überprüft und optimiert werden.
(Quelle: Zeitschrift Kindergarten Heute – Artikel „Lernen auf bestmögliche Art – Das Freispiel in der Kita 6/7_2022)
Kita Leitung: Sarah Matar
staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin, zertifizierte Praxisanleitung, Qualifikation zur Elternberatung, in Weiterbildung zur Fachwirtin für Erziehungswesen (39 Std.)
Zitronenfalter
Michelle Holtberg –
Michelle Holtberg – staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin, Ernährung in Kindertagesstätten verstehen und richtig anwenden, Präventionsschulung Intensiv für Minderjährige und schutz- oder Hilfebedürftigen Erwachsenen, Grundlagen Erlebnispädagogik, Zertifikat Bewegungsförderung in Kindertagesstätten (39 Std.)
Claudia Houtermans –
Claudia Houtermanns – staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für pädagogische Frühförderung U3, psychomotorische Förderung und Sprachförderung im Elementarbereich, Inklusion (39 Std.)
Torsten Schneider –
Torsten Schneider -staatlich anerkannter Erzieher (39 Std.)
L. Lohner –
L. Lohner – staatlich geprüfte Erzieherin, staatlich geprüfte Kinderpflegerin, Präventionsschulung Intensiv für Minderjährige und schutz- oder Hilfebedürftigen Erwachsenen (39 Std.)
Kleine Füchse
Laura Graf –
Laura Graf – staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für pädagogische Frühförderung U3, Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich, psychomotorische Förderung von Kindern bis zum Schuleintritt, Altersmischung im Kindergarten (39 Std.)
Tim Herman – Sozialpädagoge/Psychomotorik und Fachkraft für pädagogische Frühförderung U3, Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten, Inklusion in Kindertageseinrichtungen (39 Std.) stellvertretender Einrichtungsleiter
Dayenne Willemsen –
Dayenne Willemsen – staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für pädagogische Frühförderung U3, psychomotorische Förderung im Elementarbereich, Aufbaubildungsgang Sozialmanagement (26 Std.)
Anke Renner –
Anke Renner – staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für pädagogische Frühförderung U3, Qualifizierte Sprachförderung in der Kita (30 Std.)
Allgemein für die Einrichtung
Janine Wagner und Saskia Wankowicz
Janine Wagner und Saskia Wankowicz – unsere „Putzfeen“
Patricia Katzenmeyer
Patricia Katzenmeyer – Alltagshelferin
Unsere Elterninitiative ist als eingetragener Verein der Träger der Kita. Das heißt der von den Eltern in der Mitgliedsversammlung gewählte ehrenamtliche Vorstand übernimmt die Vertretung des Vereins nach außen und haftet für die Kindertagesstätte.
Der Vorstand arbeitet mit der Leitung, dem Team und dem Elternrat zusammen. Zudem übernimmt er alle administrativen Pflichten als Arbeitgeber.
Gegenüber kirchlichen oder städtischen Einrichtungen haben die Eltern umfangreiche Mitwirkungspflichten. Mit diesen gehen erhebliche Mitbestimmungsrechte einher, so können Eltern Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen (organisatorische und finanzielle Aspekte) der Kita nehmen.
Mitarbeit im Trägerverein/Elternarbeitsstunden
- Pro Kind sind im Kindergartenjahr 30 Elternarbeitsstunden zu leisten; Alleinerziehende haben das Recht auf eine reduzierte Anzahl von 20 Arbeitsstunden
- Bei Geschwisterkindern erhöht sich die Anzahl der zu leistenden Arbeitsstunden auf 35. Bei mehr als zwei Kindern bleibt es bei den 35 Stunden
- Für nicht geleistete Arbeitsstunden wird ein Ausgleichsbetrag von 20,00 EUR je Stunde erhoben
- Gleiches gilt, wenn Eltern eine festgelegte Elternarbeit, ohne für Vertretung zu sorgen, nicht ausführen
Pauschalen
Für folgende Elternarbeitsstunden werden Pauschalen angerechnet:
Für folgende Elternarbeitsstunden werden Pauschalen angerechnet
- Mitgliederversammlung (je ca. 3 Stunden)
- Elternarbeitstage (nur die tatsächlich anwesende Zeit)
- Mitgliedschaft im Elternrat (einmalig 10 Stunden)
- Einkauf (1 Stunde)
- Wäschedienst (2 Stunden)
- Spüldienst (1,5 Stunden)
Weitere mögliche Arbeitsstunden (Berechnung nach Arbeitseinsatz)
- Spüldienst
- Winterdienst
- Arbeiten in den Arbeitsgruppen (Reparaturen, Homepage, Garten etc.)
- Auf- und Abbau bei Veranstaltungen (St. Martin, Weihnachtsfeier etc.)
- Aus- und Einräumen (vor den Ferien, Umbau)
- andere Arbeiten zu Gunsten der Einrichtung nach Bedarf
Sonstiges
Seit der letzten Mitgliederversammlung gilt die Regelung, dass die Eltern durch die Kitaleitung in folgende Arbeitslisten im Rotationsverfahren eingetragen werden:
- Wäscheliste
- Einkaufsliste
- Gartenliste
- Gartengießplan
- Winterdienst
- Aus- und Einräumen des Mobiliars in den Gruppen, vor und nach der Schließzeit im Sommer für die Grundreinigung der Böden.
Die Listen werden den Eltern über die Kita-App zugesendet und sind selbsttätig von den Eltern einzuhalten. Bei Verhinderung sorgen die Eltern ebenfalls selbsttätig für Ersatz.
Die Elternarbeitsstunden der Vorstandsmitglieder sind durch die Vorstandsarbeit abgegolten (Teilnahme an den Mitgliederversammlungen, Arbeitstagen und Elternabenden ist selbstverständlich). Das Vorstandsmitglied ist nach zweijähriger Arbeit, im letzten Kitajahr des eigenen Kindes von allen Pflichten befreit. Ist die Reinigung der Kita-Räume nicht durch eine angestellte Reinigungskraft gesichert (Kündigung, Urlaub, Krankheit etc.) so werden anfallende zusätzliche Kosten für eine Aushilfskraft auf alle Eltern umgelegt