Verschiedene Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten

Spielen ist Bildung.
Das Außengelände bietet verschiedene Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten für Klein und Groß, so wird der Garten als Lern- und Erlebnisort angesehen in dem die Kinder aktiv forschen und die Natur begreifen können. Die verschiedenen Bereiche bieten unterschiedliche sensorische Erfahrungsmöglichkeiten durch ihre Untergründe, die mit dem Heranwachsen neue Möglichkeiten eröffnen. So können neue Wege genommen und andere Spielpartner durch ein voneinander lernen, gewonnen werden.
Bewegungsaspekt

Bewegungsmöglichkeiten der Kinder im Außengelände bieten viele verschiedene motorische Herausforderungen, die mit Spiel und Spaß im altersbedingten Wandel gemeistert werden können. So bieten große Steine oder Baumstämme für die Kleinsten eine Möglichkeit sich festzuhalten, diese zu fühlen, sich daran aufzurichten oder sich Entlang zu hangeln. Die Größeren erweitern ihre Fähigkeiten im Balancieren, Springen oder Klettern. Dabei darf auch der Aspekt der Sicherheit durch Kompetenzsteigerung nicht außer Acht gelassen werden, denn es gilt: „Wer da hochgekommen ist, schafft es auch wieder hinunter.“

Die Natur gilt als angestammter Entwicklungsraum der Kinder, in dem sie sich täglich ausprobieren können und Neues entdecken. Sie dürfen die Welt auf ihre eigene Art und Weise entdecken und kennenlernen.

Durch die abwechslungsreiche Bodenmodellierung wird die Motorik bei Schritt und Tritt geschult, zum Beispiel durch einfache, unregelmäßige Treppchen aus Steinblöcken, Sand- oder Kieswege, ein Steinbecken und vieles mehr. Außerdem bietet das Außengelände zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten in denen die Kinder ihre Seele in der Ruhe der Natur baumeln lassen können.
Pflanzen

Das Wunderbare verbirgt sich oft im Alltäglichen.
Die Pflanzen auf unserem Außengelände dienen nicht nur als Lärm-, Sicht- und Windschutz, sondern sind auch Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Dadurch können die Kinder die Pflanzen im Rhythmus des
Jahres beobachten und deren Verwandlungen und Auswirkungen miterleben.
Insekten

Durch die Vielzahl an verschiedenen Blumen werden auch die Insekten in unseren Garten gelockt, so dass die Kinder Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Ameisen und vieles mehr im Kreislauf der Jahreszeiten beobachten und verfolgen können.
Durch unsere selbst gestaltetes Insektenhotels bieten wir den Tieren kleine Unterschlupfmöglichkeiten, um dem Insektensterben vorzubeugen und bieten Möglichkeiten für eine natürliche Schädlingsbekämpfung in unserem Garten.
Element Wasser

Durch den Quellstein und den daran angeschlossenen Wasserlauf können die Kinder im Garten das Element „Wasser“ erfahren, sei es mit Gummistiefeln und Matschhosen an kalten Tagen oder Barfuß an wärmeren. Hier kann gematscht, gesprungen, gebaut werden und vieles mehr.

Möglichkeiten

Das Außengelände bietet den Kindern verschiedene Möglichkeiten sich zu beschäftigen. Sie können Spielen, Toben, Klettern, im Sand bauen, Beobachten, sowohl die anderen Kinder als auch Tiere und Pflanzen. Darüber hinaus steht eine Fläche bereit, um gemeinschaftlich zusammen zu sitzen.
Den Kindern werden Anreize zur sozialen und kommunikativen Bildung geboten, in dem sie sich zum Beispiel über ihre Beobachtungen, der Natur oder anderen Kinder, austauschen und Forschungsergebnisse und -Gegenstände weitererzählen.
Durch die altersgemischten Gruppen wird auch hier das direkte voneinander Lernen möglich gemacht.