Elternitiative was heißt das für die Eltern ?

Was ist eine Elterninitiative?

Unsere Elterninitiative ist als eingetragener Verein der Träger der Kita. Das heißt der von den Mitglieds-Eltern in der Mitgliedsversammlung gewählte ehrenamtliche Vorstand übernimmt die Vertretung des Vereins nach außen und haftet für die Kindertagesstätte. Der Vorstand arbeitet mit der Leitung, dem Team und dem Elternrat zusammen. Zudem übernimmt er alle administrativen Pflichten als Arbeitgeber.

Gegenüber kirchlichen oder städtischen Einrichtungen haben die Eltern umfangreiche Mitwirkungspflichten. Mit diesen gehen erhebliche Mitbestimmungsrechte einher, so können Eltern Einfluss auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen (Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit, gemeinsame Gestaltung der konzeptionellen Arbeit…) der Kita nehmen.

Was müssen Eltern leisten (Mitwirkungspflichten)?

  • Teilnahme an der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung
  • Teilnahme an Elternabenden
  • Übernahme von Wäschediensten oder Sonderarbeiten bei Bedarf
  • Teilnahme an zwei Arbeitstagen (Gartenarbeiten, allg. Renovierungsarbeiten) im Umfang von je ca. 4 Stunden
  • Beteiligung an allgemeinen Arbeiten (z.B. Instandhaltungsarbeiten, Einkäufe, Außengelände, Homepage-Pflege)
  • Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Vorstand oder Elternrat

Pro Familie sind in Abhängigkeit von der familiären Situation bzw. der Anzahl der in der Kita betreuten Kinder Elternarbeitsstunden zu leisten (z.Zt. Alleinerziehende 15 Stunden, Familien mit 1 Kind 20 Stunden, Familien mit 2 oder mehr Kindern 30 Stunden). Jegliche Mitwirkung im o.g. Sinne (außer Wäschedienste) wird gemäß einem besonderen Schlüssel auf die Elternarbeitsstunden angerechnet.

Dachverband / Träger

Die KiTa Nimmersatt e.V. ist als Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) organisiert. Der DPWV ist einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtsverbände in Deutschland und vertritt als Dachverband über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Das bedeutet für uns als Mitglied: wir erhalten unter anderem Rat in fachlichen, rechtlichen und organisatorischen Fragen sowie Hilfe bei der Finanzierung von Projekten. Zudem bietet uns der Verband im Aus- und Fortbildungsbereich eine große Auswahl an Kursen, Lehrgängen und Seminaren an.