Sprache und Kommunikation

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

 

  • Den Kindern Gelegenheiten zu geben, sich über Mimik, Gestik und Bewegung   mitzuteilen.

  • Sich in Gesprächen mitzuteilen, Gefühle, Meinungen, Gedanken, Erlebnisse etc. zu äußern.

  • Gesprächsregeln im alltäglichen Tun und in der Interaktion kennenzulernen und umzusetzen (anderen zuhören, sie dabei anzuschauen, aussprechen lassen, das Sprechen der anderen zu wertschätzen, beim Thema zu bleiben etc.)

  • Ihren Wortschatz zu erweitern, neue Begriffe (auch Fachbegriffe) zu verwenden.

 

  • Interesse an Büchern und Freude am Fabulieren und Geschichtenerzählen zu entwickeln und damit auch einen Zugang zur Schrift als ein Informations-und Kommunikationsmedium zu erhalten.

  • Den Kindern Möglichkeiten zu geben in ihrer Herkunftssprache zu kommunizieren und unterstützt zu werden.

 

  • Vorbild als Erzieher zu sein, im Sinne der alltagsintegrierten Sprachförderung.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Hier lerne ich den Umgang mit Bilderbüchern, Geschichtenbüchern, Kinderlexika aus dem Bücherkorb und durch den Zugang zur Kindergartenbibliothek allgemein.

  • Alle meine Sinne einzusetzen.

  • Handhabung von Kreide, Stiften, Zahlen dem Alphabet, auch durch den Aufenthalt in der Kita „Lernwerkstatt“.

  • Durch Forschen, Experimentieren, „Tüfteln“, und Beobachten, Ausprobieren, verbalen und nonverbalen Austausch.

Ich-Kompetenz

  • Erlebnisse und Erfahrungen (Ausflüge, Ferien, Aktuelles, Wochenende, traurig Erlebtes, schön Erlebtes) als Erzähl- und Austauschanlass aufzugreifen (z.B. im Morgenkreis, bei den Mahlzeiten,während der Mittagsruhe).

  • Durch Nutzung von Bewegungsräumen (Turnraum, Toberaum, Außengelände, Waldausflug) Begriffe bzw. Präpositionen wie „auf“, „ unter“, Adjektive wie „schnell“, „langsam“, Verben wie „schleichen“, „stampfen“ kennenzulernen, um- und einzusetzen.

  • Pantomime z.B. als nonverbale Ausdrucksmöglichkeit zu nutzen, um einfache Begriffe darzustellen.

Sozialkompetenz

  • Konflikte mit den Kindern der Kita nach Möglichkeit eigenständig (auch durch pädagogische Unterstützung) sprachlich und im Konsens zu lösen.

  • Übernahme von Verantwortung im Umgang mit jüngeren Gruppenmitgliedern durch sprachliche Hilfsangebote.

Lernkompetenz

  • Beim Erzählen, Vorlesen, täglichen Dialogen, durch Nachfragen, Informationen, durch freies und angeleitetes Spiel lerne ich meinen Wortschatz zu erweitern und ihn differenziert zu nutzen.