Ökologische Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Im Näherbringen eines achtsamen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen und img041 - Kopie (2)   des Erlebens ökologisch, intakter Lebensräume. Der Umweltschutz spielt hier eine wichtige Rolle. Der Erwachsene / Erzieher fungiert als Vorbild.

  • Im Schaffen von Möglichkeiten die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu begreifen (etwa durch regelmäßige Waldspaziergänge). Das Kind lernt das Ökosystem Wald kennen (Blätter, Laub, Verwesung).

  • Im Schaffen von Angeboten Naturerfahrungen machen zu können. Die Kinder haben die Möglichkeit, neben Alltagserleben und –beobachtungen auch Experimente durchzuführen (etwa mit Lupen, Füllgläsern, Ferngläsern Pipetten etc.).

  • Den Kindern vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten und –materialien sowie unterschiedliche Nachschlagewerke zum selbständigen Forschen und Entdecken zur Verfügung zu stellen.

  • Im Näherbringen natürlicher Lebensabläufe und –zyklen von Werden bis Vergehen (wie etwa säen, Keimen/ Gebären, Wachsen, Sterben und Vergehen).

  • Den Kindern genügend Raum und Zeit für ausführliche Beobachtungen zu ermöglichen bzw. zu geben. Ich höre den Kindern zu, was sie beobachtet, entdeckt und erlebt haben und gehe in einen Austausch mit ihnen.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Und beobachte ich natürliche Lebenszyklen in Natur und Umwelt. Dabei setze ich mich mit verschiedenen Themen und Fragestellungen auseinander (etwa Inhalte wie wachsen und verwesen).

  • Durch die Auseinandersetzung mit der Natur und Umwelt erweitere ich meine Kenntnisse über die Welt, stelle Zusammenhänge her und kann Übertragungen ableiten. Ich habe die Gelegenheit, die Gesetzmäßigkeiten und den Nutzen der Natur zu erfahren.

  • Wissen über Mülltrennung, Müllvermeidung.

Ich-Kompetenz

  • Dass ich in einer Beziehung zur Umwelt, zu Menschen, zur Natur und zu Dingen lebe. Und in dieser Beziehung werden alle Sinne und Emotionen angesprochen und erlebt. Ich rieche, höre, sehe, fühle, matsche ….).

Soziale Kompetenz

  • Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen.

  • Dass sich mein eigenes Handeln auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt.

Lernmethodische Kompetenz

  • Die Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaften der Pflanzen, Tiere und Menschen kennen. Ich kann Schlussfolgerungen ziehen und daraus eigene Verhaltensweisen entwickeln.