Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…
-
Den Kindern Gelegenheiten zu geben, Hypothesen aufzustellen, eigene Ideen
zu entwickeln und zu überprüfen.
-
Möglichkeiten zu bieten, um Bsp. bei einem Spaziergang sich an der Natur zu erfreuen, Details zu erkennen und darüber zu staunen.
-
Vorgänge in der Natur, im Garten, im Wald, am Himmel etc. mit den Kindern zu beobachten.
-
Den Kindern Gelegenheiten zu bieten, mit Alltagsmaterialien „herumzutüfteln“ und dabei eigene Vorstellungen der Kinder zur Funktion von Geräten entwickeln zu lassen und diese wertschätzend zu unterstützen.
-
Möglichkeiten zu bieten, eigene Erfindungen durch Alltags – oder Spielmaterialien entwickeln zu können.
-
Den Kindern Möglichkeiten für eigene Erklärungsansätze und deren Überprüfung zu bieten.
Hier lerne ich…
Sachkompetenz
-
Differenzierteres Wahrnehmen und Beobachten. Das Kennenlernen verschiedener Stoffe, Elemente und Tiere und deren Eigenschaften.
-
Alle meine Sinne einzusetzen.
-
Handhabung verschiedener Werkzeuge und den Gebrauch unterschiedlicher Materialien zum Forschen, Experimentieren, „Tüfteln“, und Beobachten.
Ich-Kompetenz
-
Fragen zu stellen und Antworten zu suchen.
-
Zu Experimentieren Bsp. mit Wasser, Luft und Feuer und dabei erste Erfahrungen von Stoffeigenschaften und Stoffveränderungen zu machen.
-
Informationen durch Beobachten, Vergleichen, Bewerten zu sammeln und einzuordnen
-
Eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterial zu erfinden.
-
Austausch mit meinen Mitforschern oder Gleichgesinnten.
-
Übernehmen von Verantwortung im Umgang mit Tieren (Bsp. Insekten) oder beim Pflegen eines Stücks Natur (Bsp. Baum, Pflanze oder Blumenbeet).
Lernkompetenz
-
Hier lerne ich Fachbegriffe in authentischen Situationen kennen und habe die Möglichkeit neue Wissensgebiete zu erschließen.
-
Ich kann eigene Erklärungsversuche entwerfen und erlebe deren Prüfung als Quelle neuer Erkenntnisse.