Mathematische Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Den Kindern vielfältige Materialien zum Ordnen,   Sortieren, Klassifizieren zur Verfügung zu stellen (Bsp. Bauklötze, Merkmalplättchen, Perlen, Naturmaterialien etc.).

  • Mathematische Aspekte in Spielsituationen aufzugreifen, beim Abzählen, beim Aufteilen von Gruppen, beim Kartenspiel oder Würfeln etc.

  • Das Aufgreifen von Zahlen in der Umwelt und in Beziehung zu den Kindern bringen (Bsp. Alter, Telefonnummern, Hausnummern, Zahl der Geschwister, Zahlen auf der Uhr oder auf dem Kalender etc.)

  • Das Schaffen von alltagsintegrierten mathematischen Bezügen (Bsp. Abzählreime, Aufteilen von Dingen, beim Spielen oder Basteln etc.)

Hier lerne ich…

Sachkompetenzimg036 - Kopie (2)

  • Hier kann ich ein mathematisches Grundverständnis entwickeln und mich mit der Idee der Zahl, der Form, der Gesetzmäßigkeiten und Muster, des Teils und des Ganzen, der Symmetrie auseinandersetzen.

  • Ich lerne einfache Muster zu entdecken und zu beschreiben sowie Regelmäßigkeiten oder Reihen fortzusetzen oder selbst herzustellen.

  • Ich kann Strukturen entdecken und ein Zahlenverständnis entwickeln.

Ich-Kompetenz

  • Ich kann entdecken und experimentieren, mathematische Sachverhalte erforschen.

  • Ich kann erkennen, dass mich die Mathematik überall umgibt und überall in meiner Welt wiederzufinden ist. Durch Tätigkeiten wie Bsp. Messen, Wiegen, Vergleichen, Sortieren, Erkennen von Raum-Lage Beziehungen, Ordnen etc.

Sozialkompetenz

  • Ich erfahre, dass meine eigenen Ideen und Lösungsvorschläge wertvoll und anerkennungswert sind und dass Irrtümer und Fehler auf dem Weg zum Problemlösen konstruktiv genutzt werden können.

  • Ich kann meine Ideen mitteilen und mich mit den Ideen der anderen Kinder auseinandersetzen.

  • Ich finde Gleichgesinnte.

Lernkompetenz

  • Ich kann mathematische Lernvorgänge auf andere Bereiche, wie Bsp. Gestalten, Bewegung, Musik, Sport Naturwissenschaften und Technik übertragen bzw. dort wiederfinden.

  • Ich entwickle ein Selbstverständnis für Zahlen und Mathematik.

Religion und Ethik

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Im Kennenlernen von Wertehaltungen und Finden eigener Standpunkte    (insbesondere zu Themen wie Achtung, Akzeptanz, Toleranz, Verantwortung für sich und andere sowie der Natur und Umwelt, Solidarität).

  • in der Hilfe und Unterstützung Regeln für den Umgang miteinander zu finden.

  • in der Durchführung von Ausflügen zu Naturbegegnungen und –erfahrungen. Hier insbesondere in deren Vermittlung und in der Funktion als Vorbild (wertschätzender Umgang mit Lebewesen und der Natur).

  • die Kinder anzuregen, Fragen zu stellen, die Welt zu ergründen und mit ihnen gemeinsam nach Antworten zu suchen.

  • im Kennen lernen und Näherbringen von Ritualen und Festen im Jahreskreis. Lieder, Bücher, Gespräche, Rituale, Naturerfahrungen und gemeinsame Feste kennen zu lernen und sich damit auseinanderzusetzen und ihnen anhand dessen ihre Kulturgeschichte näher zu bringen.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • durch gemeinsames Vorbereiten und Gestalten religionsübergreifender Aktionen und Festen im Jahreskreis, z.B. Vermittlung von Geschichte und Religion.

  • durch Kennen lernen und Wertschätzen die belebte und unbelebte Umwelt. Sorgsamer Umgang mit Mobiliar, Spiel- und Bastelmaterial sowie seines Gegenüber.

  • Werthaltungen kennen und eigene Standpunkte zu finden.

  • über Dinge und Lebewesen in der Natur und über geheimnisvolle Ereignisse zu staunen. Ich erahne Zusammenhänge, die nicht offenkundig sind.

Ich-Kompetenz

  • mich als Teil der Gemeinschaft wahrzunehmen.

  • meine Wirksamkeit innerhalb der Gruppe zu erfahren.

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werte anderer Kulturen und Religionen kennen.

  • mich als Teil der Natur wahrzunehmen und mein Selbst- und Weltbild zu erweitern.

Soziale Kompetenz

  • und erfahre ich durch Religion begründete Werte und Normen, Halt und Orientierung, welche zu einem gelungenen Leben beitragen können.
  • Auffassungen von Gott, Welt und Mensch kennen, mit denen ich mich identifizieren kann. Diese tragen zur Entwicklung und Stärkung meiner Persönlichkeit bei.

Lernmethodische Kompetenzimg044 - Kopie

  • religiöse Bildung und ethische Orientierung. Diese ermöglichen es mir Sinnzusammenhänge zu erfassen, die das `Ganze` der Welt erschließen. Diese können mir bei der Beantwortung von Fragen helfen: Nach dem Woher, Wohin und Wozu.

Sprache und Kommunikation

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

 

  • Den Kindern Gelegenheiten zu geben, sich über Mimik, Gestik und Bewegung   mitzuteilen.

  • Sich in Gesprächen mitzuteilen, Gefühle, Meinungen, Gedanken, Erlebnisse etc. zu äußern.

  • Gesprächsregeln im alltäglichen Tun und in der Interaktion kennenzulernen und umzusetzen (anderen zuhören, sie dabei anzuschauen, aussprechen lassen, das Sprechen der anderen zu wertschätzen, beim Thema zu bleiben etc.)

  • Ihren Wortschatz zu erweitern, neue Begriffe (auch Fachbegriffe) zu verwenden.

 

  • Interesse an Büchern und Freude am Fabulieren und Geschichtenerzählen zu entwickeln und damit auch einen Zugang zur Schrift als ein Informations-und Kommunikationsmedium zu erhalten.

  • Den Kindern Möglichkeiten zu geben in ihrer Herkunftssprache zu kommunizieren und unterstützt zu werden.

 

  • Vorbild als Erzieher zu sein, im Sinne der alltagsintegrierten Sprachförderung.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Hier lerne ich den Umgang mit Bilderbüchern, Geschichtenbüchern, Kinderlexika aus dem Bücherkorb und durch den Zugang zur Kindergartenbibliothek allgemein.

  • Alle meine Sinne einzusetzen.

  • Handhabung von Kreide, Stiften, Zahlen dem Alphabet, auch durch den Aufenthalt in der Kita „Lernwerkstatt“.

  • Durch Forschen, Experimentieren, „Tüfteln“, und Beobachten, Ausprobieren, verbalen und nonverbalen Austausch.

Ich-Kompetenz

  • Erlebnisse und Erfahrungen (Ausflüge, Ferien, Aktuelles, Wochenende, traurig Erlebtes, schön Erlebtes) als Erzähl- und Austauschanlass aufzugreifen (z.B. im Morgenkreis, bei den Mahlzeiten,während der Mittagsruhe).

  • Durch Nutzung von Bewegungsräumen (Turnraum, Toberaum, Außengelände, Waldausflug) Begriffe bzw. Präpositionen wie „auf“, „ unter“, Adjektive wie „schnell“, „langsam“, Verben wie „schleichen“, „stampfen“ kennenzulernen, um- und einzusetzen.

  • Pantomime z.B. als nonverbale Ausdrucksmöglichkeit zu nutzen, um einfache Begriffe darzustellen.

Sozialkompetenz

  • Konflikte mit den Kindern der Kita nach Möglichkeit eigenständig (auch durch pädagogische Unterstützung) sprachlich und im Konsens zu lösen.

  • Übernahme von Verantwortung im Umgang mit jüngeren Gruppenmitgliedern durch sprachliche Hilfsangebote.

Lernkompetenz

  • Beim Erzählen, Vorlesen, täglichen Dialogen, durch Nachfragen, Informationen, durch freies und angeleitetes Spiel lerne ich meinen Wortschatz zu erweitern und ihn differenziert zu nutzen.

 

 

 

 

 

Soziale und (Inter-) kulturelle Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Den Kindern die Gelegenheit zu geben, gemeinschaftliche Erfahrungen mit anderen Kindern zu machen und ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein (z.B. durch Morgenkreise, Gruppenübergreifende Angebote, Bereitstellung von räumlicher Möglichkeiten und Utensilien für Rollenspiele, um verschiedene Rollen auszuprobieren).
  • Die eigene Persönlichkeit und Identität des Kindes anzuerkennen und zu stärken, sowie Selbstvertrauen und Offenheit der Kinder zu ermöglichen.
  • Den Kindern die Möglichkeit geben durch Selbsterfahrung und Wahrnehmung altersentsprechend Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und zu lernen (z.B. was ziehe an, wenn es kalt ist).
  • Den Kindern Raum zu geben, Wünsche, Bedürfnisse und Emotionen zu äußern und zu zeigen.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Unterschiedliche Menschen und Kulturen zu begegnen und diese näher kennenzulernen.
  • Meinungen und Vorstellungen anderer Menschen/ Kinder zu erfahren und zu respektieren.
  • Bräuche und Normen und deren Hintergründe zu erfahren.

Ich – Kompetenz

  • Wünsche und Bedürfnisse zu äußern.
  • Emotionen zuzulassen und zeigen zu können.
  • Verantwortung für mich und andere übernehmen.

Sozialkompetenz

  • Konflikte mit anderen Kindern nach Möglichkeit mit Unterstützung oder auch selbstständig und gewaltfrei zu lösen.
  • Regeln gemeinsam zu erarbeiten und bei Entscheidungsprozessen mitzubestimmen.
  • Kinder mit unterschiedlichen Lebensformen, Bedürfnissen, Kulturen und Sprachen wahrzunehmen und diese Vielfalt als Normalität und Bereicherung zu erleben.

Lernmethodische Kompetenz

  • Ich lerne, Regeln gemeinsam zu erarbeiten.
  • Meine und andere Interessen zu akzeptieren und zu vermitteln.
  • Ich entwickle offen und tolerant gegenüber anderen Menschen zu sein.

Ökologische Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Im Näherbringen eines achtsamen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen und img041 - Kopie (2)   des Erlebens ökologisch, intakter Lebensräume. Der Umweltschutz spielt hier eine wichtige Rolle. Der Erwachsene / Erzieher fungiert als Vorbild.

  • Im Schaffen von Möglichkeiten die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu begreifen (etwa durch regelmäßige Waldspaziergänge). Das Kind lernt das Ökosystem Wald kennen (Blätter, Laub, Verwesung).

  • Im Schaffen von Angeboten Naturerfahrungen machen zu können. Die Kinder haben die Möglichkeit, neben Alltagserleben und –beobachtungen auch Experimente durchzuführen (etwa mit Lupen, Füllgläsern, Ferngläsern Pipetten etc.).

  • Den Kindern vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten und –materialien sowie unterschiedliche Nachschlagewerke zum selbständigen Forschen und Entdecken zur Verfügung zu stellen.

  • Im Näherbringen natürlicher Lebensabläufe und –zyklen von Werden bis Vergehen (wie etwa säen, Keimen/ Gebären, Wachsen, Sterben und Vergehen).

  • Den Kindern genügend Raum und Zeit für ausführliche Beobachtungen zu ermöglichen bzw. zu geben. Ich höre den Kindern zu, was sie beobachtet, entdeckt und erlebt haben und gehe in einen Austausch mit ihnen.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Und beobachte ich natürliche Lebenszyklen in Natur und Umwelt. Dabei setze ich mich mit verschiedenen Themen und Fragestellungen auseinander (etwa Inhalte wie wachsen und verwesen).

  • Durch die Auseinandersetzung mit der Natur und Umwelt erweitere ich meine Kenntnisse über die Welt, stelle Zusammenhänge her und kann Übertragungen ableiten. Ich habe die Gelegenheit, die Gesetzmäßigkeiten und den Nutzen der Natur zu erfahren.

  • Wissen über Mülltrennung, Müllvermeidung.

Ich-Kompetenz

  • Dass ich in einer Beziehung zur Umwelt, zu Menschen, zur Natur und zu Dingen lebe. Und in dieser Beziehung werden alle Sinne und Emotionen angesprochen und erlebt. Ich rieche, höre, sehe, fühle, matsche ….).

Soziale Kompetenz

  • Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen.

  • Dass sich mein eigenes Handeln auf andere Menschen und die Umwelt auswirkt.

Lernmethodische Kompetenz

  • Die Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaften der Pflanzen, Tiere und Menschen kennen. Ich kann Schlussfolgerungen ziehen und daraus eigene Verhaltensweisen entwickeln.

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • Den Kindern Gelegenheiten zu geben, Hypothesen aufzustellen, eigene Ideen img037 - Kopie (2)   zu entwickeln und zu überprüfen.

  • Möglichkeiten zu bieten, um Bsp. bei einem Spaziergang sich an der Natur zu erfreuen, Details zu erkennen und darüber zu staunen.

  • Vorgänge in der Natur, im Garten, im Wald, am Himmel etc. mit den Kindern zu beobachten.

  • Den Kindern Gelegenheiten zu bieten, mit Alltagsmaterialien „herumzutüfteln“ und dabei eigene Vorstellungen der Kinder zur Funktion von Geräten entwickeln zu lassen und diese wertschätzend zu unterstützen.img037 - Kopie (3)

  • Möglichkeiten zu bieten, eigene Erfindungen durch Alltags – oder Spielmaterialien entwickeln zu können.

  • Den Kindern Möglichkeiten für eigene Erklärungsansätze und deren Überprüfung zu bieten.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Differenzierteres Wahrnehmen und Beobachten. Das Kennenlernen verschiedener Stoffe, Elemente und Tiere und deren Eigenschaften.

  • Alle meine Sinne einzusetzen.

  • Handhabung verschiedener Werkzeuge und den Gebrauch unterschiedlicher Materialien zum Forschen, Experimentieren, „Tüfteln“, und Beobachten.

Ich-Kompetenz

  • Fragen zu stellen und Antworten zu suchen.

  • Zu Experimentieren Bsp. mit Wasser, Luft und Feuer und dabei erste Erfahrungen von Stoffeigenschaften und Stoffveränderungen zu machen.

  • Informationen durch Beobachten, Vergleichen, Bewerten zu sammeln und einzuordnen

  • Eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterial zu erfinden.

Sozialkompetenzimg037 - Kopie

  • Austausch mit meinen Mitforschern oder Gleichgesinnten.

  • Übernehmen von Verantwortung im Umgang mit Tieren (Bsp. Insekten) oder beim Pflegen eines Stücks Natur (Bsp. Baum, Pflanze oder Blumenbeet).

Lernkompetenz

  • Hier lerne ich Fachbegriffe in authentischen Situationen kennen und habe die Möglichkeit neue Wissensgebiete zu erschließen.

  • Ich kann eigene Erklärungsversuche entwerfen und erlebe deren Prüfung als Quelle neuer Erkenntnisse.

Musisch-ästhetische Bildung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • In der sorgfältigen und vielfältigen Auswahl von wechselnden Materialien, Utensilien im kreativen und musischen Bereich (Bsp. versch. Stifte, Pinsel,    verschiedene Papierarten und img039 - Kopie (2)– Größen, Farben und wertfreies Material, Stoffe, Wolle, Garne, Knöpfe etc.) Stempel, Stanzen, Schwämme, Scheren, Kleber sowie verschiedene Rhythmik – und Musikinstrumente.
  • Den Kindern genügend Gelegenheit zum gemeinschaftlichen Singen, Musizieren und kreativem Gestalten zu geben.
  • In der Hilfe, Unterstützung und im Ansprechpartner sein.
  • In der Anleitung zur Ordnung.
  • Im wertschätzenden Umgang mit den Materialien und den Exponaten der Kinder.
  • Dem Kind kreativen Freiraum lassen und genügend sinnesanregende, selbstbestimmte Gelegenheiten zum Entwickeln kreativer Ideen geben.
  • Kreativ sein bedeutet bei uns Freiwilligkeit.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Mit Werkzeug und Musikinstrumenten zu hantieren, Bsp. mit Schere, Pinsel, Kleber oder Farben sowie Rasseln, Triangel, Handblocktrommel, Glocken und Schellenband uvm.
  • Vielfältige Materialien, ihre Beschaffenheit und Bearbeitbarkeit kennen, experimentiere mit ihnen, manipuliere sie und probiere an ihnen unterschiedliche Bearbeitungstechniken aus.

Ich – Kompetenz

  • Kreatives Gestalten ohne und auch mit Vorgabe, vertiefen mit Muße, erleben von schöpferischer und künstlerischer Freiheit und Ausdruckskraft.
  • Sinnliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien (Bsp. haptische, optische, olfaktorische).

Sozialkompetenz

  • Austausch über Vorlieben, Materialien und Bearbeitungsmöglichkeiten, gegenseitige Inspiration und einander helfen.
  • Gemeinsames Benutzen von Materialien und Werkzeugen sowie gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen.
  • Lernen sich abzuwechseln.

Lernmethodische Kompetenz

  • Übertragung meiner Erfahrungen mit verschiedenen Materialien auf ein neues Material.
  • Das Sammeln meiner Werke und das Arrangieren einer Ausstellung meiner Bilder.
  • Das Erweitern meines Liedgutes und der Handhabung versch. Instrumente.

Medien

 Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

 

  • In der Vermittlung von Medienkompetenzen im Alltag der    Kindertageseinrichtung. Dabei geht es auch um die Förderung dieser Kompetenzen.

 

  • Den Kindern ausgleichende und vielseitige Medienerfahrungen zu ermöglichen.

 

  • Die verschiedenen Medien sinnvoll, verantwortungsbewusst und ausgewogen zu verstehen und zu nutzen.

 

  • Den Kindern Hilfestellung und Interpretationshilfen zu geben.img043 - Kopie (2)

 

  • Den Kindern durch Impulse und Angebote gezielt Medien näherzubringen. (Bilderbuchbetrachtung, Theater, Spiele, Fotos, Filme etc.)

 

  • Auch die Transparenz unserer Arbeit in der Einrichtung durch verschiedene Medien ersichtlich zu machen.

 

 

Hier lerne ich …

Sachkompetenz

  • Die Wertschätzung von Medien und was Medien überhaupt sind.
  • Die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Medien.
  • Wie ich ein bestimmtes Medium nutzen kann.
  • Wo ich im Alltag Medien finde.img043 - Kopie (3)

Ich- Kompetenz

  • Aufmerksam zu sein und auch Medienbeiträge zu hinterfragen.
  • Medien als Ausdrucksmöglichkeit zu nutzen.
  • Durch Medien Bezug auf die Umwelt zu nehmen.

Sozialkompetenzimg043 - Kopie

  • Durch Medien in Interaktion mit anderen zu treten und sich über diese auszutauschen.
  • Medien mit anderen gemeinsam zu nutzen.

Lernkompetenz

  • Wie ich unter Berücksichtigung meiner Interessen und Bedürfnisse ein Medium nutzen kann.

Körper, Gesundheit und Ernährung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…

  • In der eigenen Auseinandersetzung mit den Themen, Gesundheit, Ernährung, Bewegung Umgang mit Stress etc.

  • In der Frage, welche Einstellung ich zu meinem eigenen Körper habe.

  • Inwieweit die Kinder die Möglichkeit haben, sich mit ihrer Körperlichkeit auseinandersetzen zu können.

  • In der Frage, inwieweit alle Bereiche der Gesundheitsprävention ermöglicht und eingehalten werden (Bsp. gesunde Ernährung, Zahnprophylaxe und regelmäßiges Zähneputzen, Wickeln unter Einhaltung der Hygienebedingungen, Thema „kranke Kinder“ etc.)

  • Die Möglichkeit schaffen, den Kindern Lebensmittel und Gerichte aus verschiedenen Ländern und Kulturen anzubieten.

  • Das Bedürfnis der Kinder nach Nähe (trösten, vorlesen, kuscheln etc.) und auch nach Distanz (nicht in den Arm genommen werden wollen, sich zurückziehen) zu berücksichtigen.img034 - Kopie

  • Den Kindern die Möglichkeit zu geben, mit ihrem eigenen Körper und mit dem anderer Kinder achtsam und liebevoll umzugehen. (Bsp. Streitkultur, Zuneigung etc.)

  • Förderung der Selbständigkeit in der kindlichen Körperhygiene.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Den Umgang mit Lebensmitteln, Besteck, die Handhabung der Zahnbürste und richtiges Zähneputzen sowie den Toilettengang.

  • Viele verschiedene Sinneserfahrungen (Bsp. Hören, Sehen, Tasten, Fühlen, Schmecken, Riechen etc.)

  • Selbstvertrauen in meine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Ich- Kompetenz

  • Selbst über Nähe und Distanz entscheiden zu können.

  • Mich zurückziehen können und unbeobachtet sein zu dürfen.

  • Ein unbefangenes Verhältnis zu meinem Körper und seinen Ausdrucksweisen entwickeln zu können.

  • Selbst entscheiden zu können, was und wie viel oder wenig ich essen möchte.

  • Eigenständig das Essen auffüllen zu können und auch eigenständig essen zu dürfen.

Sozialkompetenz

  • Gemeinsame Mahlzeiten zu erleben.

  • Die anderen Kinder so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte.

Lernkompetenz

  • Alle Dinge des täglichen Lebens. (Bsp. An- und Ausziehen, Spülen, Abtrocknen, Tischdecken,Körperhygiene, Konfliktlösen etc.)

Bewegung

Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…img038 - Kopie (2)

  • Im Schaffen von Erfolgserlebnissen des Kindes, unabhängig von seinen körperlichen und motorischen Fähigkeiten.

  • Im Entwickeln und bieten von regelmäßig im Alltag anregenden Spiel- und Bewegungsräumen, in denen sie ihre Bewegungsbedürfnisse spontan und gefahrlos ausleben können.

  • Im Reflektieren, wo Möglichkeiten zu Körper- und Bewegungserfahrung als integraler Bestandteil des Alltags neu geschaffen werden können oder nur auf bestimmte Zeit begrenzt sind wie Bsp. angeleitete Bewegungsangebote.

  • In der Frage, welche Möglichkeiten für vielseitige Bewegungserfahrungen geschaffen sind, wie Bsp. für Laufen, Rennen, Springen, Werfen, Fangen, Kriechen, Rollen, Klettern, Wippen, Schaukeln?

  • In der Frage, inwieweit ich selber Vorbild für Bewegungsfreude bin?

  • Inwieweit ich Bewegungsinteressen von Kindern aufgreife und sie weiterimg038 - Kopie heraus fordere?

  • In der Frage, ob die vorhandenen Materialien für psychomotorische Bewegungsanreize vielfältig und abwechslungsreich sind, und ob die Kinder diese Materialien auch „zweckentfremden“ dürfen, wie Bsp. Kissen und Matten zum Springen, Stühle und Tische zum bauen…?

  • In der Freiwilligkeit und Freude der Kinder sich zu bewegen und der Einhaltung der Regel „Achte auf dich selbst und auf die Anderen!“

  • Den Umgang mit Straßenverkehr und Verkehrsmitteln erfahren zu lassen.

  • Ein ausgeglichenes Verhältnis von Bewegung und Entspannung zu schaffen.

Hier lerne ich…

Sachkompetenz

  • Die Kinder machen unterschiedliche Raumerfahrungen und erkunden verschiedene Bewegungsformen. Sie können diese differenzieren und benennen, z.B. oben, unten, rechts, links, drinnen, draußen bzw. schnell und langsam.

  • Sie erlangen Kenntnis über ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Sie erleben sich im Raum-Position, Raumlage, Schwerkraft.

Ich-Kompetenz

  • Die Kinder lernen ihre eigenen körperlichen Möglichkeiten kennen. Sie haben Lust an der körperlichen Bewegung und probieren sich aus. Dabei lernen sie, ihren Körper einzuschätzen und mit ihm umzugehen.

  • Indem die Kinder körperliche Herausforderungen meistern, neue Bewegungsmuster und –abläufe erproben, entwickeln sie Selbstvertrauen und lernen ihren Körper kennen.

Soziale Kompetenz

  • Die Bewegungselemente nutzen die Kinder oft gemeinsam. Sie treffen Absprachen, erfinden oder erkennen Regeln an und nehmen aufeinander Rücksicht.

  • Sie erkennen ihre gegenseitigen körperlichen Fähigkeiten und unterstützen sich.

Lernmethodische Kompetenz

  • Die Kinder verbessern ihre Körperkoordination und die Fähigkeit, Gleichgewicht zu halten. Sie nutzen dieses Können bei allen zukünftigen Bewegungsabläufen.

  • Sie nehmen die Signale ihres Körpers als Maß für Wohlbefinden wahr und ernst.