Wir, als pädagogisches Team sehen unsere Aufgabe in diesem Bereich…
-
Im Schaffen von Erfolgserlebnissen des Kindes, unabhängig von seinen körperlichen und motorischen Fähigkeiten.
-
Im Entwickeln und bieten von regelmäßig im Alltag anregenden Spiel- und Bewegungsräumen, in denen sie ihre Bewegungsbedürfnisse spontan und gefahrlos ausleben können.
-
Im Reflektieren, wo Möglichkeiten zu Körper- und Bewegungserfahrung als integraler Bestandteil des Alltags neu geschaffen werden können oder nur auf bestimmte Zeit begrenzt sind wie Bsp. angeleitete Bewegungsangebote.
-
In der Frage, welche Möglichkeiten für vielseitige Bewegungserfahrungen geschaffen sind, wie Bsp. für Laufen, Rennen, Springen, Werfen, Fangen, Kriechen, Rollen, Klettern, Wippen, Schaukeln?
-
In der Frage, inwieweit ich selber Vorbild für Bewegungsfreude bin?
-
Inwieweit ich Bewegungsinteressen von Kindern aufgreife und sie weiter
heraus fordere?
-
In der Frage, ob die vorhandenen Materialien für psychomotorische Bewegungsanreize vielfältig und abwechslungsreich sind, und ob die Kinder diese Materialien auch „zweckentfremden“ dürfen, wie Bsp. Kissen und Matten zum Springen, Stühle und Tische zum bauen…?
-
In der Freiwilligkeit und Freude der Kinder sich zu bewegen und der Einhaltung der Regel „Achte auf dich selbst und auf die Anderen!“
-
Den Umgang mit Straßenverkehr und Verkehrsmitteln erfahren zu lassen.
-
Ein ausgeglichenes Verhältnis von Bewegung und Entspannung zu schaffen.
Hier lerne ich…
Sachkompetenz
-
Die Kinder machen unterschiedliche Raumerfahrungen und erkunden verschiedene Bewegungsformen. Sie können diese differenzieren und benennen, z.B. oben, unten, rechts, links, drinnen, draußen bzw. schnell und langsam.
-
Sie erlangen Kenntnis über ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. Sie erleben sich im Raum-Position, Raumlage, Schwerkraft.
Ich-Kompetenz
-
Die Kinder lernen ihre eigenen körperlichen Möglichkeiten kennen. Sie haben Lust an der körperlichen Bewegung und probieren sich aus. Dabei lernen sie, ihren Körper einzuschätzen und mit ihm umzugehen.
-
Indem die Kinder körperliche Herausforderungen meistern, neue Bewegungsmuster und –abläufe erproben, entwickeln sie Selbstvertrauen und lernen ihren Körper kennen.
Soziale Kompetenz
-
Die Bewegungselemente nutzen die Kinder oft gemeinsam. Sie treffen Absprachen, erfinden oder erkennen Regeln an und nehmen aufeinander Rücksicht.
-
Sie erkennen ihre gegenseitigen körperlichen Fähigkeiten und unterstützen sich.
Lernmethodische Kompetenz
-
Die Kinder verbessern ihre Körperkoordination und die Fähigkeit, Gleichgewicht zu halten. Sie nutzen dieses Können bei allen zukünftigen Bewegungsabläufen.
-
Sie nehmen die Signale ihres Körpers als Maß für Wohlbefinden wahr und ernst.